Wenn es zu Störungen oder Ausfällen innerhalb der Netzwerk- und Server-Infrastruktur eines Unternehmens kommt, kann es schnell teuer werden. Die Monitoring-Software ServerSentinel überprüft lokale Ressourcen bis hin zu Server- und Netzwerkdiensten auf Fehlfunktionen und Auffälligkeiten, reagiert im Bedarfsfall sofort und erhöht so die Ausfallsicherheit. Version 2 von ServerSentinel unterstützt ab sofort unterschiedliche Hardware, etwa zur Kontrolle von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit, überwacht Systeme im Netzwerk per SNMP und kann Ordnergrößen kontrollieren.… mehr “JAM Software launcht Version 2 von ServerSentinel – Monitoring-Software für Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit in Firmennetzwerken”
ATOSS auf der PERSONAL Nord und Süd 2011
München, 4. April 2011 – ATOSS stellt die neue Generation 7 der Enterprise Lösung ATOSS Staff Efficiency Suite vor. Ein Highlight der Software für modernes Workforce Management ist das neue Modul ATOSS Dashboard für Planer, das einen schnellen Überblick über alle für die Personaleinsatzplanung relevanten Kennzahlen verschafft. Die aussagekräftige Darstellung der Informationen erhöht die Transparenz und trägt zu mehr Planungsqualität bei.… mehr “ATOSS auf der PERSONAL Nord und Süd 2011”
Internet World 2011: Experten von optivo zeigen, wie erfolgreiches E-Mail-Marketing funktioniert
Berlin, 5. April 2011 – Die werbliche Nutzung von Transaktionsmails und die Verknüpfung von E-Mail und Social Media stehen im Mittelpunkt des Auftritts von optivo auf der Internet World Fachmesse & Kongress (www.internetworld-messe.de) am 12./13.4. in München. Am Stand A006 zeigen die Consultants des Berliner E-Mail-Marketing-Dienstleisters, wie Unternehmen ihren Umsatz mithilfe von Anmeldebestätigungen, Bestell- und Versandbenachrichtigungen oder Statusmeldungen effektiv steigern können und wie sich soziale Netzwerke für die Verbreitung von Newsletter-Inhalten und die Abonnenten-Gewinnung nutzen lassen.… mehr “Internet World 2011: Experten von optivo zeigen, wie erfolgreiches E-Mail-Marketing funktioniert”
Premiere: IMS Röntgensysteme setzt für Stichprobeninventur auf Cloud Service
Aachen, 31. März 2011 – Die IMS Röntgensysteme GmbH setzt für die Stichprobeninventur auf den Optimierungsspezialisten INFORM und die Cloud. Die webbasierte Variante von INVENT Xpert von INFORM ermöglicht Unternehmen Planungsvorgaben, Hochrechnungen und Inventurergebnisse über das Internet abzurufen. Dafür müssen die Buchdaten aus dem Warenwirtschaftssystem übermittelt und die ermittelten Positionen körperlich aufgenommen werden – die Auswertung und Datenbereitstellung übernimmt der Cloud-Dienstleister INFORM über die zertifizierte Cloud Computing Plattform Microsoft Windows Azure.… mehr “Premiere: IMS Röntgensysteme setzt für Stichprobeninventur auf Cloud Service”
„APplus in der Praxis“: Anwendererfahrungen aus erster Hand
Karlsruhe, 05.04.2011 – Die Niederlassungen Düsseldorf/Erkrath und Karlsruhe des ERPII-Spezialisten Asseco Germany AG – Business Unit AP, laden auch in diesem Jahr wieder alle Interessenten zu insgesamt vier Workshops mit dem Thema „APplus in der Praxis – Anwender berichten“ bei langjährigen Systemkunden ein. Die erste dieser Veranstaltungen findet am 17.… mehr “„APplus in der Praxis“: Anwendererfahrungen aus erster Hand”
Ricoh Europe sorgt für nachhaltige Geschäftsprozesse
Ricoh Europe, ein Spezialist in den Bereichen Office Solutions, Managed Document Services und Produktionsdruck, stellt heute offiziell sein einzigartiges „Sustainability Optimisation Programme“ vor. Dieses von der British Standards Institution (BSI) akkreditierte Programm unterstützt Unternehmen dabei, die Effizienz ihrer Dokumenten-Workflows zu verbessern. Gleichzeitig sorgt es für ein Informationsmanagement mit verbesserter CO2-Bilanz.
Das Programm zur Optimierung der Nachhaltigkeit ist im Rahmen der Managed Document Services von Ricoh verfügbar und baut auf dem erfolgreichen Analysekonzept 1=1 Pay Per Page Green auf.… mehr “Ricoh Europe sorgt für nachhaltige Geschäftsprozesse”
Höchste Sicherheit vor Hackerangriffen auf Contentserv – mit dem ESA Security Manager
ESA Security Manager als tragende Säule des Sicherheitskonzepts
Als essentielles Modul der webbasierten Enterprise-Marketing-Management-Plattform von Contentserv sorgt der ESA Security Manager für eine konsequente Absicherung des Systems und der darin verwalteten Daten bei High-Security-Anforderungen.… mehr “Höchste Sicherheit vor Hackerangriffen auf Contentserv – mit dem ESA Security Manager”
Deutsche Messe AG goes with content management system FirstSpirit
Dortmund/Hanover April 4, 2011 – Deutsche Messe AG, one of the world“s leading trade fair organizations, is placing additional emphasis on its leadership position with the design and content of its websites: The company has selected the FirstSpirit content management system (CMS) created by e-Spirit (www.e-Spirit.com) as the central platform for updating, managing and editing the websites of its 100+ national and international trade fair brands.… mehr “Deutsche Messe AG goes with content management system FirstSpirit”
Meeting der XING-Gruppe Application Management Experts
„Change in Sourcing Strategies“ – zu diesem Thema können sich interessierte IT-Verantwortliche bei den Meetings der XING-Gruppe Application Management Experts informieren.
Die Referenten Klaus Holzhauser von Pierre Audoin Consultants und Andreas Degenhardt von Siemens IT Solutions and Services referieren unter anderem zu diesen Themen: der Wandel bei Outsourcing-Modellen, Kriterien der Anbieterauswahl, die Industrialisierung der IT-Produktion sowie Skill und Performance-Management für die People Cloud.… mehr “Meeting der XING-Gruppe Application Management Experts”
sones GraphDB soll Zusammenhänge zwischen Wikipedia-Einträgen identifizieren
Die neuartige Datenbank „sones GraphDB“ analysiert Einträge von Wikipedia, um diese künftig noch besser miteinander zu verknüpfen. Zu diesem Forschungszweck stellt die sones GmbH ihre Anwendung der Universität Leipzig zur Verfügung. Die neuartige Datenbank wird für das Projekt DBpedia 3,5 Millionen Datensätze analysieren.… mehr “sones GraphDB soll Zusammenhänge zwischen Wikipedia-Einträgen identifizieren”